- vorwitzige Person
- Vürwetznas (de)
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Person — (de) Person (langsame) Zömmelöm (der) Person (magere) Rebbegespens (et) Person (raffgierige) Raafalles (der) Person (schwatzhafte) Schnadder (de) Person (vorwitzige) Vürwetznas (de) … Kölsch Dialekt Lexikon
Frage — Anfrage; Fragestellung * * * Fra|ge [ fra:gə], die; , n: 1. Äußerung, mit der man sich an jmdn. wendet und auf die man eine Antwort erwartet: eine dumme, gute Frage; eine rhetorische Frage (eine Frage als bloße rhetorische Figur, auf die man… … Universal-Lexikon
Christoph Bauer — (* 2. Februar 1718 in Schneeberg; † 26. September 1778 in Wurzen) war ein deutscher und lutherischer Theologe. Leben Der Sohn des Scheeberger Rektors Johann Christoph Bauer und seiner Frau Regina (geb.Gruner), besuchte die Schule seiner… … Deutsch Wikipedia
The Sun — Beschreibung englische Tageszeitung Verl … Deutsch Wikipedia
Thomas, die kleine Lokomotive — Thomas Event auf einer britischen Museumsbahn Thomas, die kleine Lokomotive (Originaltitel: Thomas the Tank Engine) sind kurze Geschichten, die im englischen Sprachraum bereits ein Klassiker sind. Der Autor dieser Geschichten war der Reverend… … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Jansen (Schauspieler) — Wolfgang Jansen (* 3. April 1938 in Danzig; † 9. Januar 1988 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler. Der Sohn des Bildhauers Bernhard Jansen und der Sängerin Elli Jansen gehörte als Kind zu den Überlebenden des 1945 versenkten… … Deutsch Wikipedia
Alt (Adj.) — 1. Alt an Jahren, an Verstande ein Kind. 2. Alt genug ist, wer klug (witzig) genug ist. 3. Alt hat schwer genug zu tragen. It.: All huomo vecchio per tutto gli duole. 4. Alt mit Ehren ist besser als jung mit Schande. 5. Alt möchte jeder gern… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon